Strategie und Geschäftsmodell
Strategie und Geschäftsmodell
Unsere Vision und Mission
Unsere Vision ist es, die Abläufe der weltweiten Wirtschaft und das Leben von Menschen zu verbessern. Unsere Mission: Wir helfen unseren Kunden, ihr gesamtes Potenzial zu nutzen. Um unsere Mission in die Tat umzusetzen, lassen wir uns bei allem, was wir tun, von unserem Prinzip der Einfachheit, Run SimpleRun SimpleHandlungsprinzip der SAP, das verdeutlicht, wie SAP-Lösungen unseren Kunden helfen, ihr gesamtes Potenzial zu nutzen, indem sie Komplexität abbauen und Innovationen für zukünftiges Wachstum schaffen. Es beschreibt auch, wie die SAP die Abwicklung von Gesc..., leiten. So helfen wir unseren Kunden, Komplexität abzubauen, eine der schwierigsten Herausforderungen für Unternehmen in der heutigen Zeit. Dies setzen wir in die Praxis um, indem wir innovative Technologien entwickeln, die nach unserer Überzeugung den Herausforderungen von heute und morgen begegnen, ohne die Abläufe beim Kunden zu unterbrechen.
Seit über 40 Jahren steuern wir anspruchsvolle, geschäftskritische Prozesse für ganze Branchen. Wir bieten auch weiterhin Lösungen für 25 Branchen und zwölf Unternehmensbereiche. Unsere Aufgabe ist es, Kunden mit einfachen Lösungen für komplexe Sachverhalte zu unterstützen.
Unsere Ziele für nachhaltigen Geschäftserfolg
Wir haben uns ehrgeizige Ziele für nachhaltigen Geschäftserfolg gesteckt, sowohl für uns selbst als auch für unsere Kunden. Dieser Erfolg lässt sich unserer Ansicht nach an folgenden zentralen Kennzahlen ablesen, die sowohl finanzieller als auch nicht finanzieller Natur sind: Wachstum, Profitabilität, Kundentreue und Mitarbeiterengagement.
Wachstum: SAP verwendet verschiedene Kennzahlen zur Messung des Wachstums. Wir erwarten, dass die Erlöse aus Cloud-Subskriptionen und -Support (Non-IFRS, währungsbereinigt) im Gesamtjahr 2015 in einer Spanne zwischen 1,95 Mrd. € und 2,05 Mrd. € liegen werden (2014: 1,10 Mrd. €). Darüber hinaus erwarten wir, dass die Cloud- und Softwareerlöse (Non-IFRS, währungsbereinigt) im Gesamtjahr 2015 zwischen 8 % und 10 % steigen werden (2014: 14,33 Mrd. €). Über das Jahr 2015 hinaus haben wir unsere Ziele für 2017 aktualisiert. Die schnell wachsenden Cloud-Subskriptions- und Supporterlöse der SAP werden erwartungsgemäß bis 2017 fast die Höhe der Softwarelizenzerlöse erreichen und sollen diese 2018 übersteigen. So rechnen wir damit, dass die Erlöse aus Cloud-Subskriptionen und -Support (Non-IFRS) 2017 zwischen 3,5 Mrd. € und 3,6 Mrd. € betragen werden. Für 2017 ist ein Gesamtumsatz (Non-IFRS) zwischen 21 Mrd. € und 22 Mrd. € anvisiert. Wir haben auch bereits allgemeine Ziele für 2020 gesetzt. Demnach erwarten wir 2020 Erlöse aus Cloud-Subskriptionen und -Support (Non-IFRS) in einer Spanne zwischen 7,5 Mrd. € und 8,0 Mrd. € und einen Gesamtumsatz zwischen 26 Mrd. € und 28 Mrd. €.
Profitabilität: Wir erwarten, dass das Betriebsergebnis (Non-IFRS, währungsbereinigt) im Gesamtjahr 2015 in einer Spanne zwischen 5,6 Mrd. € und 5,9 Mrd. € liegen wird (2014: 5,64 Mrd. €). Bis 2017 wollen wir das Betriebsergebnis (Non-IFRS) auf 6,3 Mrd. € bis 7,0 Mrd. € steigern, bis 2020 auf 8 Mrd. € bis 9 Mrd. €.
Kundentreue: Seit 2012 verwendet SAP den sogenannten Net Promoter Score (NPS) als KennzahlKennzahlLeistungskennzahl, für die Schwellenwerte definiert werden und gegenüber der eine Validierung durchgeführt wird zur Bemessung der Kundentreue. In die Bewertung unserer Leistung im Jahr 2014 ließen wir unsere bisherige Erfahrung mit dieser KennzahlKennzahlLeistungskennzahl, für die Schwellenwerte definiert werden und gegenüber der eine Validierung durchgeführt wird einfließen. Da sich unser Geschäft verändert hat, haben wir die Ermittlung der KennzahlKennzahlLeistungskennzahl, für die Schwellenwerte definiert werden und gegenüber der eine Validierung durchgeführt wird zudem so angepasst, dass sie unser Gesamtgeschäft besser widerspiegelt. So beziehen wir jetzt nicht mehr nur das Feedback von On-Premise-Kunden, sondern auch die Rückmeldungen von AribaAribaVon der SAP im Oktober 2012 übernommenes Unternehmen. Alle cloudbezogenen Beschaffungslösungen der SAP sind unter Ariba vereint. Ariba agiert als eigenständige Geschäftseinheit der SAP mit dem Namen „Ariba, ein Unternehmen der SAP“. Ariba-Lösungen für Bes...-, SuccessFactorsSuccessFactorsVon der SAP 2013 übernommenes Unternehmen, das als eigenständige Einheit unter dem Namen „SuccessFactors, ein Unternehmen der SAP“ agiert - und SybaseSybaseVon der SAP 2010 übernommenes Unternehmen, mit dem die SAP ihr Portfolio an Mobilitätslösungen erweitert und eine komplette mobile Plattform und mobile Apps zur Verfügung stellt, die Kunden einen standort- und geräteunabhängigen Zugriff auf Daten in SAP-S...-Kunden in den NPS mit ein. Der Kunden-NPS des Jahres 2014 ist deshalb mit dem Vorjahreswert nur eingeschränkt vergleichbar.
2014 stieg unser globaler Kunden-NPS von 12,1 % im Vorjahr auf 19,1 %. Mit diesem sehr positiven Ergebnis übertrafen wir unser eigenes Ziel von 16 %. Für 2015 streben wir einen Kunden-NPS von 24 % an.
Mitarbeiterengagement: Wir nutzen die KennzahlKennzahlLeistungskennzahl, für die Schwellenwerte definiert werden und gegenüber der eine Validierung durchgeführt wird Mitarbeiterengagement, um die Mitarbeitermotivation und die Loyalität unserer Mitarbeiter zu messen. Außerdem stellen wir damit fest, wie stolz die Mitarbeiter darauf sind, für die SAP zu arbeiten, und wie sehr sie sich mit dem Unternehmen identifizieren. Aus der jüngsten Mitarbeiterzufriedenheitsumfrage im Jahr 2014 ergab sich erwartungsgemäß ein stabiler Anstieg bei dieser KennzahlKennzahlLeistungskennzahl, für die Schwellenwerte definiert werden und gegenüber der eine Validierung durchgeführt wird (2014: 79 %) im Vergleich zu 2013 (2013: 77 %). Unser Ziel ist es, diesen Wert 2015 auf 82 % zu erhöhen.
Mit diesen vier Zielen unterstreichen wir unser Engagement für Innovation und NachhaltigkeitNachhaltigkeitBei der SAP die ganzheitliche Steuerung wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Risiken und Chancen mit dem Ziel, die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Nachhaltigkeit unterstützt die SAP bei ihrem Auftrag, die Abläufe der weltweiten Wirtschaft und das Le.... Sie werden uns helfen, unsere Vision und Mission umzusetzen.
Neben den primären Kennzahlen, die jeweils aussagen, inwieweit wir diese vier Unternehmensziele erreicht haben, arbeiten wir mit zahlreichen sekundären Kennzahlen. Diese beeinflussen die primären Kennzahlen auf vielfältige Weise. In unserem Integrierten Bericht beleuchten wir einige dieser Zusammenhänge näher, beispielsweise die direkte Auswirkung des Energieverbrauchs auf unsere Profitabilität.
Unsere wichtigsten Ziele werden im vorliegenden Bericht ausführlich beschrieben.
Weitere Informationen zu unseren strategischen Zielen finden Sie in den Kapiteln Steuerungssystem, Prognosen und Chancen, Kunden sowie Mitarbeiter und gesellschaftliche Leistung.
Unsere Strategie: Das Cloud-Unternehmen powered by SAP HANA
Wie bereits beschrieben, ist Komplexität mittlerweile für Unternehmen zu einem großen Problem geworden. Dank unserer Erfahrung und unseres Innovationsfokus sind wir in einer einzigartigen Lage, Kunden bei der Bewältigung der Komplexität zu helfen und ihnen einfache Abläufe zu ermöglichen – nach unserem Handlungsprinzip Run SimpleRun SimpleHandlungsprinzip der SAP, das verdeutlicht, wie SAP-Lösungen unseren Kunden helfen, ihr gesamtes Potenzial zu nutzen, indem sie Komplexität abbauen und Innovationen für zukünftiges Wachstum schaffen. Es beschreibt auch, wie die SAP die Abwicklung von Gesc.... Das volle Potenzial von Run SimpleRun SimpleHandlungsprinzip der SAP, das verdeutlicht, wie SAP-Lösungen unseren Kunden helfen, ihr gesamtes Potenzial zu nutzen, indem sie Komplexität abbauen und Innovationen für zukünftiges Wachstum schaffen. Es beschreibt auch, wie die SAP die Abwicklung von Gesc... erschließen wir mithilfe unserer Strategie: Wir wollen „DAS Cloud-Unternehmen powered by SAP HANApowered by SAP HANAZusatz, der anzeigt, dass ein SAP-Angebot auf der Plattform SAP HANA läuft. Derzeit basieren über 100 SAP-Anwendungen auf SAP HANA. Partnerlösungen und -anwendungen, die auf SAP HANA basieren, sind von der SAP dafür zertifiziert, auf der Plattform SAP HAN...“ werden. Denn gemeinsam stehen SAP HANASAP HANAFlexible, datenquellenunabhängige In-Memory-Plattform, die Unternehmen hilft, ihre Geschäftsabläufe zu analysieren, und dabei auf riesige Mengen detaillierter Bewegungs- und analytischer Daten aus praktisch jeder Datenquelle zugreift. Die Plattform bildet... und SAP Cloud powered by SAP HANASAP Cloud powered by SAP HANASämtliche Angebote von SAP und SuccessFactors, die sich auf die Cloud beziehen und Plattformen, Services, Anwendungen, Technologie und Infrastruktur beinhalten. Dabei handelt es sich nicht um ein einzelnes Angebot oder eine Lösungskategorie. SAP Cloud pow... für das Prinzip Einfachheit.
SAP HANASAP HANAFlexible, datenquellenunabhängige In-Memory-Plattform, die Unternehmen hilft, ihre Geschäftsabläufe zu analysieren, und dabei auf riesige Mengen detaillierter Bewegungs- und analytischer Daten aus praktisch jeder Datenquelle zugreift. Die Plattform bildet... reduziert die Komplexität von IT-Landschaften, Technologien und Geschäftsmodellen. Da wir die meisten unserer Anwendungen und Analyselösungen auf der Plattform SAP HANASAP HANAFlexible, datenquellenunabhängige In-Memory-Plattform, die Unternehmen hilft, ihre Geschäftsabläufe zu analysieren, und dabei auf riesige Mengen detaillierter Bewegungs- und analytischer Daten aus praktisch jeder Datenquelle zugreift. Die Plattform bildet... bereitstellen, vereinfachen wir die Lösungen als solche. Darüber hinaus machen wir es Kunden leichter, unsere Lösungen zu nutzen, indem wir sie in die Cloud bringen – SAP Cloud powered by SAP HANASAP Cloud powered by SAP HANASämtliche Angebote von SAP und SuccessFactors, die sich auf die Cloud beziehen und Plattformen, Services, Anwendungen, Technologie und Infrastruktur beinhalten. Dabei handelt es sich nicht um ein einzelnes Angebot oder eine Lösungskategorie. SAP Cloud pow.... In der Cloud können wir mehr Benutzerfreundlichkeit bieten und Geschäftsprozesse deutlich vereinfachen.
Wir werden Run SimpleRun SimpleHandlungsprinzip der SAP, das verdeutlicht, wie SAP-Lösungen unseren Kunden helfen, ihr gesamtes Potenzial zu nutzen, indem sie Komplexität abbauen und Innovationen für zukünftiges Wachstum schaffen. Es beschreibt auch, wie die SAP die Abwicklung von Gesc... in drei Schlüsselbereichen umsetzen:
Nutzung der Software: Wir werden die Nutzung unserer Softwareprodukte weiter optimieren und vereinfachen. Unser Fokus liegt weiterhin auf unseren Lösungen für 25 Branchen und zwölf spezifische Unternehmensbereiche. Diese werden flexibel über die Public CloudPublic CloudBietet Anwendern Zugriff auf die Anwendungen des Anbieters, die in einer Cloud-Infrastruktur laufen. Die Ressourcen liegen beim Cloud-Anbieter und nicht beim Kunden und werden gemeinsam von verschiedenen Kunden über das Internet genutzt. Auf die Anwendung..., Managed CloudManaged CloudBereitstellung von Ressourcen für einen einzelnen Kunden über ein VPN. Die Ressourcen werden dabei vom Cloud-Anbieter verwaltet. SAP HANA Enterprise Cloud ist das Managed-Cloud-Angebot der SAP. oder als On-Premise-Software angeboten und über unsere weltweit führende TechnologieplattformTechnologieplattformTechnische Grundlage für eine betriebswirtschaftlich ausgerichtete Softwarearchitektur, die ein hohes Maß an Flexibilität, Anpassungsfähigkeit, Offenheit und Kosteneffizienz bietet. Sie ermöglicht es Unternehmen, flexibler auf neue Geschäftsbedingungen zu... auf Basis von SAP HANASAP HANAFlexible, datenquellenunabhängige In-Memory-Plattform, die Unternehmen hilft, ihre Geschäftsabläufe zu analysieren, und dabei auf riesige Mengen detaillierter Bewegungs- und analytischer Daten aus praktisch jeder Datenquelle zugreift. Die Plattform bildet... bereitgestellt.
Geschäftsprozesse: Die Grundlage unserer Strategie und unserer Innovationen bildet SAP HANASAP HANAFlexible, datenquellenunabhängige In-Memory-Plattform, die Unternehmen hilft, ihre Geschäftsabläufe zu analysieren, und dabei auf riesige Mengen detaillierter Bewegungs- und analytischer Daten aus praktisch jeder Datenquelle zugreift. Die Plattform bildet.... Mit SAP HANASAP HANAFlexible, datenquellenunabhängige In-Memory-Plattform, die Unternehmen hilft, ihre Geschäftsabläufe zu analysieren, und dabei auf riesige Mengen detaillierter Bewegungs- und analytischer Daten aus praktisch jeder Datenquelle zugreift. Die Plattform bildet... als zentraler Plattform können unsere Kunden ihre Geschäftsabwicklung deutlich beschleunigen, denn wir helfen ihnen, ihre IT-Infrastruktur zu vereinfachen und schnellere und intelligentere Prozesse einzuführen.
Bedienkomfort: Mit SAP FioriSAP FioriEine Gruppe erweiterbarer HTML5-Anwendungen, die für wichtige Benutzerrollen ist und auf der Basis von Responsive-Design-Prinzipien eine einheitliche Benutzerführung über alle Geräte bietet. Die Anwendungen von SAP Fiori richten sich an alle Mitarbeiter b... bieten wir ein ganzheitliches Konzept für leicht zu bedienende, einheitliche Benutzeroberflächen, die nach modernen Designprinzipien gestaltet sind und für alle Unternehmensbereiche, Aufgaben und Endgeräte zur Verfügung stehen.
Wir sehen enormes Potenzial, den Anteil am IT-Budget zu steigern, den unsere Kunden in SAP-Lösungen investieren. Durch Vereinfachung können sie ihre Ausgaben für Hardware und Dienstleistungen reduzieren, die erzielten Einsparungen für Innovationen verwenden, ihre Unternehmen auf Zukunftskurs bringen und einen gesellschaftlichen Beitrag leisten.
Unsere Innovation und unser Wachstum wollen wir durch folgende Maßnahmen voranbringen:
- Wir entwickeln einfache, aber anspruchsvolle Anwendungen für Unternehmensbereiche und Branchen, die Kunden einen herausragenden Bedienkomfort bieten, Geschäftsprozesse durchgängig abbilden und eine fundierte Datenbasis schaffen.
- Wir investieren weiter in SAP HANASAP HANAFlexible, datenquellenunabhängige In-Memory-Plattform, die Unternehmen hilft, ihre Geschäftsabläufe zu analysieren, und dabei auf riesige Mengen detaillierter Bewegungs- und analytischer Daten aus praktisch jeder Datenquelle zugreift. Die Plattform bildet... als branchenführende Innovationsplattform und positionieren die SAP HANA Cloud PlatformSAP HANA Cloud PlatformOffene Cloud-Plattform als Basis für die Nutzung von Anwendungen und Analysen. Sie ermöglicht Entwicklern, in der Cloud Individualanwendungen zu entwickeln, die eigenständig eingesetzt oder an On-Premise-Lösungen angebunden werden können. Sie umfasst Infr... als herausragenden Dienst in der Cloud (Platform as a Service, PaaS).
- Als weiterhin führender Anbieter von Geschäftsnetzwerken verbinden wir Unternehmen, Menschen und Endgeräte miteinander, um eine beispiellose Zusammenarbeit und Produktivität zu unterstützen.
Mit unserer Software können Unternehmen beispielsweise ihre Effizienz steigern, um besser mit knappen Ressourcen zu haushalten und ihren EnergieverbrauchEnergieverbrauchSumme der gesamten Energie, die durch die Geschäftstätigkeit der SAP verbraucht wird, einschließlich Energie aus erneuerbaren Energiequellen und Energie, die von externen Rechenzentren verbraucht wird, die unsere Cloud-Angebote bereitstellen und ihre Emissionen zu reduzieren. Durch Partnerschaften helfen wir unseren Kunden im Bankensektor, auch Teile der Bevölkerung anzusprechen und Regionen zu erschließen, die bisher keinen Zugang zu Bankdienstleistungen hatten. Es geht darum, auch diese Menschen am modernen Wirtschaftsleben teilhaben zu lassen. Dank unserer Software für das Gesundheits- und Bildungswesen sowie den öffentlichen Sektor erhöhen wir die Lebensqualität von Menschen und können positive gesellschaftliche Veränderungen bewirken. In all diesen Bereichen tragen unsere Lösungen zur Umsetzung unserer Vision bei: die Abläufe der weltweiten Wirtschaft und das Leben von Menschen zu verbessern.
Unser Geschäftsmodell
Unsere Vision und Mission schaffen für uns die Voraussetzung, die Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft positiv zu beeinflussen. So helfen wir unseren Kunden, Komplexität zu verringern und ihr gesamtes Potenzial zu nutzen. Damit tragen sie zum weltweiten Wirtschaftswachstum bei, schaffen Arbeitsplätze und fördern die Talente ihrer Mitarbeiter. Wir unterstützen unsere Kunden außerdem, effizienter zu arbeiten, um ihren ökologischen Fußbadruck zu verbessern. Und wir helfen ihnen, ihre Abläufe einfacher zu gestalten, damit sie Zeit haben für neue Entwicklungen und Ideen, die der Gesellschaft zugutekommen.
Damit unsere Vision Wirklichkeit wird, bieten wir unseren weltweiten Kunden Geschäftslösungen, in die unsere umfassende Erfahrung mit Prozessen verschiedener Branchen einfließt. Durch unsere Kunden, zu denen laut einer jährlichen Studie von Interbrand 98 % der 100 wertvollsten Marken der Welt gehören, ist es uns möglich, einen noch höheren Mehrwert zu schaffen.
Um der Verantwortung gegenüber unseren Kunden gerecht zu werden, müssen wir auf verschiedene Kapitalarten zurückgreifen. Dazu gehört zunächst unser Finanzkapital, das uns unsere Investoren bereitstellen. Worauf unser Erfolg aber hauptsächlich gründet, ist das intellektuelle und soziale Kapital unserer Mitarbeiter. Es ist der Schlüssel zu unserem Wissen, unserem Erfahrungsschatz und unseren Geschäftsbeziehungen. Aus diesem Grund sind engagierte, hoch qualifizierte und flexible Mitarbeiter so wichtig für unser Geschäftsmodell und unseren Erfolg.
Wir vertreiben unsere Lösungen überwiegend über unseren Direktvertrieb. Dabei werden unsere Vertriebsstrategien global festgelegt und dann von den regionalen Tochterunternehmen angepasst und umgesetzt. Unsere Vertriebsmitarbeiter fördern in enger Zusammenarbeit mit den Bereichen Vertriebsunterstützung und Marketing die Nachfrage, bauen eine Pipeline auf und pflegen den Kontakt mit Kunden in unseren Zielbranchen. Unsere Marketingaktivitäten richten sich sowohl an große Unternehmen als auch kleine und mittlere Betriebe. Wir sind der Ansicht, dass wir mit unserem breiten Lösungs- und Serviceportfolio die Anforderungen von Kunden jeder Größe und aus verschiedenen Branchen abdecken können. Auch im digitalen Vertrieb vergrößern wir unser Angebot. So liefern wir zusätzliche E-Commerce-Lösungen und digitale Angebote, die den Kunden eine noch einfachere und direktere Online-Interaktion ermöglichen.
Durch unser umfassendes Partnernetz erweitern wir unseren Radius, damit wir die Nachfrage nach SAP-Innovationen decken und Kunden zusätzliches externes Know-how bieten können. Wir haben eine eigenständige und unabhängige Vertriebs- und Supportstruktur aufgebaut, die aus Systemhäusern besteht. Zudem unterhalten wir Partnerschaften mit Hardware- und Softwareanbietern, Systemintegratoren und externen Beratern. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Partnernetzwerk.
In der Vergangenheit fußte unser Vertriebsmodell vor allem auf der Zahlung einer vorab entrichteten Einmalgebühr für die unbefristete Nutzung unserer Software. Die Software wurde dabei in der Regel beim Kunden installiert. Mit dem Erwerb der Software ging der Kunde zumeist einen Wartungsvertrag ein, der Support und Softwareupdates abdeckte. Um der veränderten Kundennachfrage zu entsprechen, bieten wir mehr Lösungen in der Cloud an, da wir darin ein einfaches und effizientes Modell für die Nutzung von Software sehen. Unsere Cloud-Lösungen werden auf Subskriptionsbasis als „Software as a Service“ (SaaS) angeboten. Je nach Art der LösungLösungFlexible Kombination aus SAP-Anwendungen oder anderer SAP-Software, die es Kunden ermöglicht, eine geschäftliche Herausforderung zu bewältigen oder eine Geschäftsmöglichkeit zu nutzen. Lösungen können Best-Practice-Prozesse beinhalten und durch Beratung u... zahlt der Kunde nutzungsabhängige oder regelmäßige Gebühren für die Verwendung unserer Software, die bei der SAP oder bei SAP-Partnern installiert ist und auf die der Kunde über das Internet zugreift.
Um Unternehmen Investitionen in SAP-Lösungen und die damit verbundenen Services und Hardware zu erleichtern, bieten wir eigene Finanzierungsprogramme zu interessanten Konditionen an. Sie helfen unseren Kunden, ihre Liquidität sicherzustellen und ihr Budget ausgewogen zu nutzen, und bieten eine Alternative zu Krediten ihrer Hausbank. So sind sie flexibel in der Auswahl der für sie bestmöglichen LösungLösungFlexible Kombination aus SAP-Anwendungen oder anderer SAP-Software, die es Kunden ermöglicht, eine geschäftliche Herausforderung zu bewältigen oder eine Geschäftsmöglichkeit zu nutzen. Lösungen können Best-Practice-Prozesse beinhalten und durch Beratung u....
Durch die Umsetzung unserer Strategie tragen wir auf vielfältige Weise dazu bei, langfristigen und ganzheitlichen Nutzen für die Gesellschaft zu schaffen. Den größten Beitrag zum Umweltschutz leistet die SAP dabei durch ihr eigenes Lösungsangebot. So ermöglicht unsere Software unseren Kunden effizientere und nachhaltigere Lieferketten sowie eine bessere Erfassung von Emissionen und EnergieverbrauchEnergieverbrauchSumme der gesamten Energie, die durch die Geschäftstätigkeit der SAP verbraucht wird, einschließlich Energie aus erneuerbaren Energiequellen und Energie, die von externen Rechenzentren verbraucht wird, die unsere Cloud-Angebote bereitstellen.
Unsere Erfahrung in zahlreichen Branchen bringen wir auch in Innovationen ein, die helfen sollen, die größten Herausforderungen unserer Zeit zu meistern – etwa die gesellschaftlichen und ökologischen Belastungen, die durch eine rasant wachsende globale Mittelschicht entstehen. Unser Ziel ist es, langfristigen Nutzen durch Lösungen zu schaffen, die Kunden nicht nur bei der Bewältigung ihrer derzeitigen, sondern auch ihrer künftigen Herausforderungen unterstützen. Insofern sehen wir uns in einer neuen Rolle, die über die Entwicklung von neuen und effizienten Lösungen hinausgeht: Wir möchten grundsätzlich dazu beitragen, die Nutzung von Software, die Geschäftsabwicklung und das Leben von Menschen positiv zu verändern. Kurz: Die SAP kann den größten gesellschaftlichen Beitrag durch ihre Lösungen leisten, die bei über 282.000 Kunden weltweit im Einsatz sind.
Durch die Nachfrage nach hoch qualifizierten Mitarbeitern für die Entwicklung, den Vertrieb, die Einführung und die Erweiterung unserer Software entstehen bei uns und innerhalb unseres Partnernetzes Arbeitsplätze und ein positiver wirtschaftlicher Effekt. Unsere Lösungen helfen unseren Kunden außerdem, die Weiterbildung und -entwicklung ihrer Mitarbeiter zu fördern. Darüber hinaus stellen SAP-Lösungen, zum Beispiel für die Fertigungsindustrie, nicht nur den Arbeits- und Gesundheitsschutz während des Fertigungsprozesses sicher, sondern erhöhen gleichzeitig die Qualität der hergestellten Konsumgüter. Damit beeinflussen sie das Leben von Millionen Menschen weltweit.